WHA Grünes Privileg
Zur Schließung einer städtebaulichen Lücke im heterogen bebauten Blockgefüge der westlichen Berliner Innenstadt entsteht ein Neubauensemble, das sich aus dem bestehenden Parkdeck und zwei ineinandergreifenden Baukörpern zusammensetzt. Diese vermitteln sensibel zwischen den unterschiedlich dimensionierten Nachbargebäuden und nutzen das verfügbare Volumen konsequent.
Das Gebäude vereint hochwertige, differenziert zugeschnittene Wohnungen mit flexibel nutzbaren Gewerbeflächen im Erdgeschoss. Das ehemalige Parkdeck wird als Garten zum gemeinschaftlichen Herz des Ensembles transformiert. Großzügige Fensteröffnungen schaffen trotz der relativen Tiefe des Baukörpers helle Räume mit Blickbeziehungen zum südlich gelegenen Grünzug der Wilhelmsaue auf der einen Seite und zum ruhigen und bepflanzten Innenhof auf der anderen Seite. So entsteht der selteneVorzug innerstädtisch, aber komplett im Grünen zu wohnen.
Die Architektursprache ist zeitgenössisch und zurückhaltend. Eine warme Holzfassade zur Südseite verleiht dem Ensemble eine lebendige, wohnliche Ausstrahlung und setzt einen bewussten Kontrast zu den angrenzenden Gebäuden, während greigefarbener Putz im Innenhof für weiches Licht sorgt.
Nachhaltigkeit prägt den Entwurf in seiner ganzen Tiefe: Photovoltaik, extensive Dachbegrünung, Retentionsflächen, natürliche Lüftung sowie eine hybride Wärmeversorgung (Wärmepumpe und Fernwärme) unterstützen die ESG-Ziele ebenso wie die weitgehende Erhaltung der vorhandenen Tiefgarage.
Konstruktiv sorgt ein effizientes System aus Schotten-, Stützen- und Raumträgerbauweise für eine wirtschaftliche Realisierung bei maximaler Flächenausnutzung.
Ort: Berlin-Wilmersdorf, Deutschland
Team: Giacomo Ceccarelli, Sebastian Madre, Yura Molev, Giorgio Poligioni, Philipp Stachat, Jakob Tigges
Bauherr: Institutional Investment-Partners GmbH, Tristan Capital Partners LLP, Sonar Real Estate GmbH
Zeitraum: seit 2023